SDG-Berichte
Was sind kommunale SDG-Berichte?
Mit den SDG-Berichten von Kommunen wird dargestellt, wie die Indikatorenwerte im Zeitvergleich, im Vergleich mit dem Landesdurchschnitt oder im Vergleich mit einer anderen Kommune aussehen.
Dokumentationen der nachhaltigen Entwicklung
Mit Hilfe der SDG-Berichte kann die nachhaltige Entwicklung einer Kommune – in Bezug auf die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen – dokumentiert werden.
Weitere Entwicklung des Berichtstools
Geplant ist, das Berichtstool des SDG-Portals in drei Stufen zu entwickeln:
Mit der ersten Stufe des Berichtstools können die Nutzer:innen des SDG-Portals kommunale Berichte in einem beschränkten Umfang konfigurieren. Möglich ist:
- die Fokussierung auf bestimmte SDGs;
- die Einstellung des Berichtszeitraums (ein bis zehn Jahre);
- der Einstellung des jeweiligen Landesdurchschnitts als Vergleichsmaßstab (ja / nein);
- die Auswahl einer bestimmten Vergleichskommune.
Mit der zweiten Stufe des Berichtstools können die Nutzer:innen des SDG-Portals kommunale Berichte in einem erweiterten Umfang konfigurieren. Zusätzlich möglich ist:
- die Änderung der Berichtsgliederung (= primäre Gliederung des Berichts nach eigenen Schwerpunkten anstelle der SDGs);
- die Auswahl einzelner SDG-Indikatoren.
Mit der dritten Stufe des Berichtstools können die Nutzer:innen des SDG-Portals kommunale Berichte in einem nochmals erweiterten Umfang konfigurieren. Zusätzlich möglich ist insbesondere:
- die Änderung von SDG-Indikatoren bzw. die Definition eigener Indikatoren;
- die Änderung von Ist-Daten;
- die Eingabe eigener Plan-Daten;
- die Kommentierung der Ist- bzw. Plan-Daten;
- die Auswahl bestimmter Graphik- oder Tabellenformate;
- die Eingabe eigener Maßnahmen;
- die Eingabe von Informationen zum aktuellen Stand des kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements;
- die Eingabe von Kontextinformationen zur nachhaltigen Entwicklung vor Ort.
Die erste Stufe ist bereits umgesetzt; die zweite und die dritte Stufe sollen bis Ende 2021 abgeschlossen sein.